Förderverein

Förderverein

Wir über uns

Schon immer spielt anspruchsvolle Musik in der Vicelinkirche in Neumünster eine bedeutende Rolle. Seit der Gründung des Bachchores im Jahr 1934 haben auch große Chorkonzerte einen wesentlichen Anteil daran. Den Kantoren gelang es, den Ruf dieser Kirchenmusik so zu entwickeln, dass sie heute zur Kultur der Stadt Neumünster insgesamt einen wesentlichen Beitrag leistet. Einen herausragenden Anteil haben dabei die Werke der norddeutschen Komponisten der Barockzeit sowie die von Johann Sebastian Bach, der dem Chor seinen Namen gab.

Um diese Tradition aufrechterhalten zu können, wurde am 27. Juni 1994 von 35 Frauen und Männern ein Förderverein gegründet, dessen ausschließliche „Aufgabe [ … ] die finanzielle Unterstützung der Kirchenmusik in der Vicelin-Kirchengemeinde Neumünster“ ist. So steht es in der Satzung, die sich der Verein gegeben hat.


Wir ermöglichen...

… die Vergütungen für Orchestermitglieder und Vokalsolistinnen und –solisten, ohne die die großen Chorkonzerte nicht möglich wären. Besonders nach der kulturell sehr schwierigen Zeit der COVID19-Pandemie ist es wichtig, jungen guten Musikerinnen und Musikern ein attraktives Angebot zu unterbreiten, damit sie ihrem Beruf und ihrer Berufung nachgehen können. Mit der Unterstützung des Fördervereins sind wir in der Lage, sie in unserer Vicelinkirche zu hören.

… den Kauf von Instrumenten. So wurde die Anschaffung echter Schätze ermöglicht, die regelmäßig in Konzerten zu Gehör gebracht werden. Dazu gehört eine Kammerorgel, die im Jahr 1891 von dem Bologneser Orgelbauer Pietro Orsi geschaffen wurde. Unser Kantor und Organist ist diesem Instrument besonders zugetan und verwandelt dann beim Spiel von italienischer Literatur die klassizistische Vicelinkirche in einen italienischen (Klang-)Raum.

Dazu gehört ebenfalls ein Cembalo, das eine Kopie eines französischen Instruments von François Étienne Blanchet ist und vom Cembalobauer J.C.Neupert gebaut wurde. Diese Anschaffungen wurden auch durch großzügige Einzelspenden unterstützt.


… den Kauf von Noten für kleinere Projekte wie Mitgestaltung von Gottesdiensten, Evensongs oder Beerdigungen u. a.. Auch die Kinderchöre profitieren davon. Noten für größere Projekte wie Oratorien oder Passionen kaufen die Chormitglieder selbst.


Die dazu notwendigen finanziellen Mittel werden einerseits mit Hilfe von Mitgliedsbeiträgen in Höhe von mindestens 40 EUR (Jahresbeitrag) erbracht. Jeder höhere Beitrag ist selbstverständlich herzlich willkommen. Momentan engagieren sich rund 90 Mitglieder im Förderverein, der satzungsgemäß „ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke“ verfolgt. Demgemäß ist seitens der Finanzbehörde seine Gemeinnützigkeit attestiert, was uns zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen berechtigt. Zum anderen erhalten wir dankenswerterweise Spenden aus verschiedenen Anlässen. Das sind z. B. Geburtstagsfeiern, bei denen das Geburtstagskind zugunsten der Kirchenmusik auf Geschenke verzichtet oder auch Beerdigungen, bei denen zugunsten der Kirchenmusik auf Grabschmuck verzichtet wird.


Solch zusätzliches Engagement ist von wesentlicher Bedeutung, denn die finanziellen Mittel, die im Etat der Vicelin-Kirchengemeinde für die Kirchenmusik zur Verfügung stehen, sind begrenzt.


Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich dazu entschließen könnten, Ihren eigenen persönlichen Beitrag zur Einhaltung unseres Vereinszieles zu leisten und sind für jeden Beitritt zum Verein oder jede kleine oder auch größere Spende dankbar!

Sollten Sie Fragen zu einem Engagement haben, stehen wir als Vorstandsmitglieder gerne zur Verfügung.


Unser Vereinskonto: Sparkasse Südholstein -- IBAN: DE 25 2305 1030 0000 7667 17


Dieter Nave 1. Vorsitzender

Bimöhler Straße 5A

24623 Großenaspe

Tel. 04327 1409805

Mobil: 0152 55756254

E-Mail: d.nave@gmx.de


Maria Klauk 2. Vorsitzende

Tel. 04321 54128

Mobil: 0176 658 555 77

Tel. m.klauk@posteo.de


Joachim Schiemann Kassenwart

Tel. 04393 2551

E-Mail: rejosch@online.de


Beitrittserklärung Satzung

Einladung zur diesjährigen Orgelexkursion

Der Verein zur Förderung der Kirchenmusik lädt in diesem Jahr wieder zu einer Orgelexkursion am 14. Juni 2025 ein. Unser Ziel ist ier wunderschöne Hansestadt Lüneburg. Mit St. Johannis und St. Michaelis werden wir zwei der drei Lüneburger Hauptkirchen ansteuern.die es durchaus verdienen würden, in die Liste für die UNESCO Welterbe-Stätten aufgenommen zu werden. St. Michaelis dürfte besonders interessant sein, da „unser“ J.S.Bach zwei Jahre lang die Partikularschule des Michaelisklosters besucht hat.

Zeitplan:

  • 07.30 h Abfahrt mit Reisebus ab NMS, Kaiserstraße, hinter dem Finanzamt.
  • 10.00 h Orgelführung in St. Johannis, Lüneburg, Am Sande.
  • anschl. Zeit zur freien Verfügung. Mehrere Cafés u.ä. sind von dort erreichbar.
  • 15.00 h Orgelführung in St. Michaelis, Lüneburg, Johann-Sebastian-Bach-Platz
  • anschl. Zeit zur freien Verfügung.
  • 18.00 h Rückfahrt mit Reisebus nach Neumünster
  • Ankunft dort ca. 20:00 h

Die Gesamtkosten für die Fahrt und die Orgelführungen belaufen sich auf 50,00 € pro Person.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 31. März 2025 per E-Mail an

wolfgang.mikisch@t-online.de oder per Telefon 04321 979590

und um Einzahlung des fälligen Betrages bis zum 1. Mai 2025 auf das Konto:

Wolfgang Mikisch

HypoVereinsbank Neumünster

IBAN DE86 2003 0000 0087 3040 06

Wir freuen uns auf einen interessanten und schönen Tag mit Ihnen in Lüneburg.

Share by: